Apple Wireless Keyboard Review
07.01.2012Ich hab es mir also doch gegönnt, und ich gewöhne mich gerade immer noch dran. Ich rede vom Apple Wireless Keyboard. Vielleicht habt ihr mein Unboxing vom Apple Wired Keyboard mit Numpad gesehen. Die kabellose Variante ist eigentlich fast gleich, jedoch fehlt das Numpad und ein paar andere Funktionstasten. Es ist im Grunde genommen das gleiche, wie das Keyboard der MacBooks.
Da diese Tastatur aber wie gesagt keinen Nummernblock hat, hatte ich mir erst die kabelgebundene Variante gekauft. Ich konnte aber dieses eine, weiße Kabel, welches quer über meinen, eigentlich schwarzen Schreibtisch ging, nicht mehr ab, und habe mir heute dann spontan das Apple Wireless Keyboard gegönnt.
Auch ist dieses die neuere Version, welche schon die an Mac OS X Lion angepassten Aufdrucke auf den F3 und F4 hat. Es sind halt manchmal solche kleinen Dinge, die mich dazu beewegen, einfach mal 70 € auszugeben. Ihr denkt jetzt vielleicht, dass 70 € (oder genau genommen glatte 69 €) viel zu viel für eine einfache Funktastatur sind, aber für das Geld bekommt man eine solide Tastatur aus Aluminium und mit Bluetooth-Verbindung, anstatt noch ein weiteres Dongle in seinen Rechner stecken zu müssen, und damit einen, von den doch so wertvollen USB-Ports zu belegen.
Ich habe damals zu meinen Windows-Zeiten auch schon mal 99 € für das „Microsoft Wireless Laser Desktop 7000“-Set ausgegeben, und die Tastatur aus 2007 ist heute noch in Gebrauch. Nur bei der Maus ist leider das Gummi vom Scrollrad gerissen. Ich werde irgendwann auch sicher mal dazu kommen, das irgendwie zu reparieren, ich meine, das ist ja nur ein kleiner Gummiring, den ich durch einen neuen ersetzen muss. Bin mal gespannt, ob Microsoft mir ein Ersatzrad mit Gummi schickt.
Zurück zum eigentlichen Thema:
Das Layout:
Also, wir haben hier erstmal die Standardtasten, dann oben insgesamt 12 F-Tasten und Auswurftaste für optische Laufwerke. Alle bis auf die F5 und F6-Tasten haben eine vordefinierte Funktion mit dem dazugehörigen Icon. Auch mit an Board ist eine „fn“-Taste, die sich ganz links in der untersten Reihe befindet. Diese existiert aus dem, Grund, weil sonst die Funktionstasten nur die voreingestellte Funktion ausführen, und nicht als normale F-Tasten gelten. Dues wird mit dieser Taste beim gleichzeitigen drücken umgekehrt. Man kann übrigens auch die Tasten komplett in den Systemeinstellungen unter Mac OS X auf ihre normale Funktion umstellen.
Was fehlt sind, wie gesagt alle Tasten rechts von der return-Taste, mit Ausnahme der Pfeiltasten, welche sich, wenn auch etwas klein, unterhalb der rechten Shift-Taste befinden.
Das Tippgefühl:
wie soll ich es beschreiben, einfach das Beste. Die Tasten sind sehr leicht, flach, und voneinander getrennt. Das macht das Tippgefühl auf einer Apple-Tastatur einfach super.
Verbindung mit dem Mac:
Man verbindet die Tastatur ganz einfach per Bluetooth mit dem Mac, indem man in den Systemeinstellungen unter Bluetooth ein neues Gerät hinzufügt. Daraufhin wählt man seine Tastatur aus und wird aufgefordert, einen 10(?)-stelligen Code auf der Tastatur einzugeben. Schon ist man verbunden.
Verbindung mit einem PC:
Ja, die Apple-Tasatatur funktioniert auch unter Windows, schließlich lässt sich auf einem Mac ja auch Windows installieren. Hier man die indentische Prozedur durchlaufen, diesmal geht man allerdings auf Start->“Geräte und Drucker“ und geht dort auf „Gerät hinzufügen“. Nun folgt die selbe Prozedur mit der Code-Eingabe.
Die einzige Einschränkung, die man dann unter Windows hat, ist die die zum Teils falsch beschriftetet Tastatur, da diese ja für Mac OS X konzepiert wurde. Man kann aber nach der Installation von einem Treiber wenigstens die Media-Tasten(fn + F7-F12) benutzen.
Fazit:
Das Apple Wireless Keyboard lohnt sich für jeden, der auf der Suche nach einer guten Tastatur für seinen Hackintosh ist, schließlich wird das Wireless Keyboard ja mittlerweile bei allen neuen Desktop-Macs mitgeliefert. Als Windows-User kann man sich die Tasatur auch gerne mal angucken, ich würde sie aber nicht unbedingt empfehlen, eher ein Microsoft- oder Logitech-Set, da man auf diesen auch alle Windows-spezifischen Funktionstaten findet, und die Appel-Keyboards für Windows einfach falsch beschriftet sind, da sich z.B. das @-Symbol auf der L-Taste befindet, in Wirklichkeit aber auf der Q-Taste liegt.
Ich vermisse jedoch mein Numpad 🙁